Ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe laut? – Ein Vergleich verschiedener Modelle
Einleitung
Es liegt in unserer Natur, den Komfort und den Komfort unseres Zuhauses zu optimieren. Ein wichtiger Faktor hierfür ist die Wahl der richtigen Heizung. In Zeiten steigender Energiepreise, ist eine Wärmepumpe zu berücksichtigen, die geräuscharm und effizient ist. Aber ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wirklich laut? In diesem Blog-Beitrag analysieren wir die Lautstärke verschiedener Modelle und diskutieren sie im Vergleich.
1. Welche Arten von Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt es?
Bevor man sich der Lautstärke der Luft-Wasser-Wärmepumpe widmet, sollte man sich mit unterschiedlichen Typen vertraut machen. In der Regel sind das:
A) Split-Wärmepumpen: Bei diesen Pumpen ist der Verdampfer der Kältemittel (dieser befindet sich im Innenraum des Gebäudes) und Kompressor (der sich im Freien befindet) in einem Gehäuse getrennt.
B) Monoblock-Wärmepumpen: Bei Monoblock-Wärmepumpen sind Verdampfer und Kompressor in einem einzigen Gehäuse zusammengefasst.
C) Bodenplatten-Wärmepumpen: Bodenplattenwärmepumpen sind meistens als solche gekennzeichnet, die statt an der Wand, direkt in den Boden eingebaut werden.
2. Lautstärke im Vergleich
Aufgrund der steigenden Energiekosten, haben die meisten Menschen die Option in Betracht gezogen, eine Wärmepumpe zu installieren. Aber wie laut ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe? Lautstärke ist ein wichtiges Kaufkriterium, denn die meisten Nutzer möchten ein Gerät mit einem angenehmen Betriebslärm.
Im Vergleich zu anderen Heizungen, sind Luft-Wasser-Wärmepumpen deutlich leiser. Abhängig vom Modell und dem Kontext, können die Lautstärken von 30 bis 57 Dezibel liegen (dB). Zum Vergleich: Eine Gartensuminstallation kann eine Lautstärke von 68 dB erzeugen und eine herkömmliche Heizung erreicht 40 dB.
Im Allgemeinen kann man sagen, dass Split-Wärmepumpen leiser sind als Monoblock-Wärmepumpen. Die Lautstärke der Split-Wärmepumpe variiert je nach Modell zwischen 30 dB und 45 dB, während die Lautstärke der Monoblock-Wärmepumpen zwischen 45 dB und 57 dB liegt.
3. Einbauorte
Ebenso wichtig wie die Lautstärke ist der Standort beim Einbau. Bei Monoblock-Wärmepumpen ist es wichtig, dem Gerät ausreichenden Abstand zu anderen Gebäudeteilen zu geben, um eine effiziente Funktion zu ermöglichen.
Im Allgemeinen ketten die Hersteller die Installation der Split-Wärmepumpe an bestimmte Angaben, wie zum Beispiel den Abstand zu Fenstern und anderen Geräten, an. Weiterhin wird in der Regel empfohlen, dass die Pumpen in einem separaten Raum installiert werden.
Wenn Split-Wärmepumpen in einem vorhandenen Raum installiert werden, sollten die Wände und der Boden mit Dämmstoffen und Schallschutzmaterialien gedämmt werden, um die Geräusche zu reduzieren.
4. Fazit
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind eine sehr effiziente Möglichkeit unsere Energiekosten zu senken und den Komfort unseres Hauses zu verbessern. Sie sind verhältnismäßig leise, aber der Einbauort sollte sowohl der Zimmergröße als auch der Lautstärke entsprechend angepasst werden.
Split-Wärmepumpen sind in der Regel leiser als Monoblock-Wärmepumpen, aber trotzdem sollte der Raum, in dem die Wärmepumpe installiert wird, mit Schallschutzmaterialien gedämmt werden, um eine angenehme Lautstärke zu gewährleisten.
Aufgrund des Komforts und seiner Energieeffizienz, ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe eine sehr gute Wahl, um energetisch zu heizen. Obwohl es beim Kauf eines solchen Geräts viele Faktoren zu berücksichtigen gibt, kann man sicher sagen, dass eine Luft-Wasser-Wärmepumpe eine gute Investition ist.